DIE HERAUSFORDERUNG
Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2050 fast 80 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben und die Gesamtbevölkerung der Welt wird um 3 Milliarden Menschen zunehmen. Abhängig von der Entwicklung der Hektarerträge könnte eine sehr große Menge an Land benötigt werden.
Durch die unbeständigen klimatischen Bedingungen sind die Landwirte extremen Naturkatastrophen wie Dürre, Überschwemmungen, Schädlingen, Raubtieren und chemisch vergifteten oder nährstoffarmen Böden ausgesetzt. Diese Bedingungen beeinträchtigen selbst die widerstandsfähigsten Saatgutarten und wirken sich auf die Qualität der Ernte und den letztendlichen Ertrag aus. Die Inkubationszeit ist notwendig, um Lebensmittel zu erhalten und die Nachfrage zu sichern, während die Fehler der Vergangenheit korrigiert werden.
Die Erhaltung unserer Umwelt bedeutet nicht, dass wir in die Zeit der Höhlenmenschen zurückkehren müssen. Die Lebensqualität kann mit einfachen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Strategien auf dem neuesten Stand der Technik erheblich verbessert werden. Es ist eine Frage des Mitgefühls, das durch Innovation unterstützt wird.
Der Vorteil des Anbaus von Bio-Pflanzen in Innenräumen besteht darin, dass durch das dreidimensionale Wachstum auf kleinerer Fläche mehr Erträge erzielt werden können als bei der herkömmlichen 2-D-Landwirtschaft im Freien. Daher wird weniger Land benötigt, um die wachsende Nachfrage nach Lebensmitteln in städtischen Gebieten zu decken, und unsere Ökosysteme können trotz des gesellschaftlichen Wachstums erhalten bleiben.
Der Anbau von Nutzpflanzen in Innenräumen auf natürliche Weise (frei von schädlichen chemischen Produkten) erzeugt ökologische Nutzpflanzen und macht den Landwirt nicht mehr von "günstigen" klimatischen Bedingungen abhängig. Ob Frost, Überschwemmungen, Dürre oder sogar monatelange Dunkelheit, wie es in manchen Gegenden der Fall ist, die Kulturpflanzen sind trotzdem geschützt. Wenn der Boden durch schädliche chemische Substanzen vergiftet oder übermäßig nährstoffarm ist, bewahrt ein RoofWall System die Ernte vor solchen Schäden, während das Land regeneriert und wiederhergestellt wird. Es ist ein Backup-System für Landwirte, um ihre Existenz zu sichern.
Das System ist so konzipiert, dass es an städtische und ländliche Gebiete angepasst werden kann. Bestehende Gebäude können wetterfest gemacht werden, um die für das Gedeihen der Pflanzen erforderlichen Schutzstandards zu erfüllen. In städtischen Gebieten stehen die Erzeugnisse den Verbrauchern direkt zur Verfügung, und die Verluste durch Transport und Lagerung werden erheblich verringert. Das Konzept der "Null-Kilometer"-Nahrungsmittel und der geringere Kohlenstoff-Fußabdruck sind die Folge.